Produktberatung: +49 821 455789-214 Service-Hotline: +49 821 455789-00 E-Mail: info@foto-walser.de
Ausgebildete Fotografen beraten Sie
Schneller Versand innerhalb Europa
30 TAGE RÜCKGABERECHT
Über 4000 Artikel ständig lieferbar
Ausgezeichneter Kundenservice
Versandkostenfrei ab 50 Euro*

Hotline

Service: +49 8432 9489-0

Produktberatung: +49 8432 9489-204



Wir teilen unsere Begeisterung für Foto- und Videografie mit unseren Kunden und sorgen mit einem umfassenden Servicepaket für Ihre Zufriedenheit.

Fragen Sie uns!
Ob Fragen zu technischen Details oder zu Einsatzgebieten unserer Produkte – mit einer individuellen Fachberatung unterstützen wir unsere Kunden in allen Aspekten rund um unser Portfolio.

Sicherheit für Sie auch nach dem Kauf!
Mit einer konsequenten Qualitätssicherung und hauseigenen Profifotografen, die täglich mit unseren Produkten im Dauereinsatz arbeiten, sorgen wir für eine intensive Kontrolle des Sortiments. Das versprechen wir unseren Kunden mit einer zweijährigen Herstellergarantie auf alle Produkte.

Chat

Kontakt

Sie erreichen uns zu allen Anliegen telefonisch, 
via Chat und E-Mail oder gerne auch postalisch.




SERVICECENTER RAIN
WALSER GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 23
86368 Gersthofen

+49 821 455789-00
(Mo-Fr: 08 - 17 Uhr)
+49 821 455789-123
info@foto-walser.de

Newsletter

Jetzt Newsletter bestellen und 10 € Rabatt sichern! (Mindestbestellwert von 50 €)

 

Fotografieren und Filmen ist unsere Leidenschaft

Mantona Schwebestativ für Action Cams und Smartphones

34,90 € * 39,90 € * (12,53% gespart)

*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

X

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist nicht Gutscheinfähig
  • 20313
  • 20
  • 4250234503136
  • Schwebestativ für Actionkameras, Smartphones, Digicams und leichte Camcorder Für... mehr
    Produktinformationen "Mantona Schwebestativ für Action Cams und Smartphones"
    • Schwebestativ für Actionkameras, Smartphones, Digicams und leichte Camcorder
    • Für aussergewöhnich fließendes, ruckelfreies und ruhiges Filmen bei Bewegtaufnahmen
    • Sehr leicht und kompakt, einfach in der Anwendung
    • Mit Wasserwaage (Libelle) zum einfachen Ausrichten und zur exakten Bildführung
    • Dank 1/4 Zoll Gewindeanschluß, Smartphone Halter und GoPro Adapter universell einsetzbar
    • Inklusive 5 Gegengewichten für optimale Funktion

    Hochwertige Aufnahmen für Action Cams, Smartphones sowie leichte Digicams und Camcorder
    Mit diesem Schwebestativ von Mantona erzielen auch Sie mit wenig Aufwand professionelle Filmergebnisse mit Ihrer leichten Kamera oder Ihrem Smartphone. Aufgrund der kompakten Bauweise und des sehr geringen Gewichts eignet sich das Stativ hervorragend für den mobilen Einsatz. Egal ob saubere, ruckelfreie Schwenks oder Bewegtaufnahmen beim  Treppensteigen oder schnellen Gehen - Sie erzielen mit wenig Aufwand eine deutlich ruhigere Bildführung und erhalten erstaunlich hochwertige Videoaufnahmen mit deutlichen Verbessserungen gegenüber herkömmlichen Freihandaufnahmen - auch deutlich besser als mit jeder Stabilisierungsautomatik.


    Optimale Stabilisierung bei Kamerafahrten und Schwenks - dank 5 Gegengewichten noch genauer und einfacher!
    Das Schwebestativ stabilisiert Ihr Aufnahmegerät sehr wirkungsvoll und ermöglicht somit deutlich ruhigeres und gleichmässigeres Filmen als bei einfachen Freihandaufnahmen. Dafür sorgt die überaus intelligente und durchdachte Konstruktion dieses Schwebestativs. Dank der im Lieferumfang enthaltenen 5 Gegengewichte von 1x 100g und 4x 30g und einem weiten Verstellbereich lässt sich dieses Schwebestativ an sehr unterschiedliche Aufnahmegeräte anpassen. Somit ist der Einsatz von leichten Action Cams und Smartphones ebenso problemlos möglich wie die Verwendung von Digicams und Camcordern bis 500 g Gewicht. Zur Balance-Kontrolle und zur einfachen Einstellung verfügt das Stativ über eine gut sichtbare Dosenlibelle am Stativkopf. Dank dieser Libelle können Sie das Schwebestativ einfach und schnell einstellen und haben bei der Bildführung die Ausrichtung der Aufnahmen stets unter voller Kontrolle.


    Einfache Montage und Ausrichtung
    Ihr Aufnahmegerät wird einfach direkt über ein 1/4 Zoll Gewinde oder per mitgeliefertem GoPro oder Smartphone Adapter auf der Kameraplatte des Schwebestativs montiert. Während Sie mit einer Hand das Stativ halten, bleibt die andere Hand zur Bedienung der Kamera frei. Dabei sorgt die Schaumstoffummantelung des Griffs für zusätzlichen Komfort beim Filmen.


    Für alle Aufnahmegeräte bis 500 g Gewicht:
    Action Cams:

  • GoPro Hero6 Black, Hero5 Black, Hero4, 3+, 3, 2, 1 und Session alle Art
  • Sony FDR-X3000R, FDR-X1000VR, FDR-X1000V, HDR-AS200VR, HDR-AS200V, HDR-AS50, HDR-AS30V
  • Nikon KeyMission 360, KeyMission 170, KeyMission 80
  • Garmin VIRB Serie
  • Olympus TG-Tracker
  • Ricoh, Easypix, Rollei
  • SJCAM, Qumox, Xiaomi Yi, Yi Technology


  • Alle aktuellen und zukünftigen iPhones und Smartphones wie:
  • iPhone X, iPhone 8, 8 Plus, 7, 7 Plus, 6, 5, 5C, 5S, SE
  • Samsung Galaxy S9+, S9, S8+, S8, S7, S6 S5, S4, Edge Serie, Note 8, 6, 5, 4, Samsung A5, A3,
  • Huawei Mate 10 Pro Lite, Mate 9, Nova 2, P10, P9, P8, P8 Lite, Honor,
  • LG G6, LG V30, P Smart, Google Pixel 2, Motorola Moto G5 uvm.


  • Alle Digicams und Camcorder mit 1/4 Zoll Anschlußgewinde und bis 500 g Gewicht

    Geräte/Produkttyp: Action Cam Befestigung/Halter/Adapter, Action Cam Klemmen
    Weiterführende Links zu "Mantona Schwebestativ für Action Cams und Smartphones"

    Allgemeine Angaben

    Geräte/Produkttyp Action Cam Befestigung/Halter/Adapter, Action Cam Klemmen
    Material des Produktes Aluminium
    Produktfarbe Schwarz
    Länge 240mm
    Breite 160mm
    Höhe 30mm
    Gewicht 350g

    Technische Daten

    Kompatible Actioncams Universell für alle GoPro Modelle wie GoPro Hero7 Black, Hero7 Silver, Hero7 White, Hero6 Black, Hero5 Black, 4 Silver und Black, Go Pro Hero3+ Silber und Black, Go Pro Hero3 / 2 / 1 Silber und Black, GoPro Hero Session, GoPro Fusion, Universell für alle 1/4 Zoll Anschlüsse, GoPro Hero8 Black, GoPro Hero9 Black, GoPro Hero10 Black, GoPro Hero11 Black
    Kompatible Smartphones Samsung Galaxy Serie (S10+, S10, S9+, S9, S8+, S8, S7 edge, S7, S6 edge, S6, A5, A3 und Vorgängermodelle), Apple iPhone Serie (11 Pro Max, 11 Pro, 11, XS Max, XS, X, 8 Plus, 8, 7 Plus, 7, 6s, 6, 5s, 5 und Vorgängermodelle), LG, Sony, Huawei, Alle gängigen Smartphone von 55 bis 85 mm Breite, Samsung Note Serie (Samsung Note8, Note8 DUOS und Vorgängermodelle)
    Enthaltenes Gegengewicht Stativ 1x 100g, 4x 30g
    Max. Traglast Gesamtsystem 0,5 kg
    Anschluss 1/4 Zoll, GoPro Mount, Smartphone Halterung

    Artikelverpackung

    Breite der Verpackung 190mm
    Gewicht inkl. Verpackung 540g
    Gurtmaß 560mm
    Höhe der Verpackung 60mm
    Länge der Verpackung 240mm

    • 1x mantona Schwebstativ für GoPro Hero und Smartphone
    • 1x Smartphone Halterung
    • 1x GoPro Adapter
    • 1x Gegengewicht 100 g
    • 4x Gegengewicht 30 g

    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    Kundenbewertungen für "Mantona Schwebestativ für Action Cams und Smartphones"
    25.11.2014

    Nicht unproblematisch; insgesamt aber gebrauchstüchtig.

    Zum Kauf verführt haben mich.
    - an erster Stelle der relativ günstige Angebotspreis,
    - dann der im Falle der für dieses mantona®-Produkt der Firma Walser gesamtverantwortliche Verkauf über Amazon
    - und viele positive Berichte über die – wenn auch nur eingeschränkte – Funktionsfähigkeit dieses Bauprinzips.

    Mir war von vornherein klar, dass ein Kardangelenk an Stelle des Kugelgelenkes am Griffende weitaus bessere Ergebnisse liefern kann. Seine Beweglichkeit in jede Richtung und damit die sogenannten Freiheitsgrade sind bauartbedingt größer. Aber den doch gewaltigen Preissprung zu diesen Ausführungen wollte ich mir nicht leisten. Wer das kann, sollte aber ernsthaft über die Alternative nachdenken.

    Bei den Vorüberlegungen zum Kauf fiel des Weiteren auf, dass dieses Handstativ ganz speziell für Objekte (GoPro und Actionkameras) bis 500 g ausgelegt ist. Genau diese Version kann man unter zig verschiedenen Brandings (Markennamen) finden und stößt dabei verblüffend oft auf völlige Baugleichheit – jedoch werden sie je nach Anbieter mit unterschiedlichen Peripherkomponenten und manchmal mit nicht wirklich transparenten Gewährleistungsparametern direkt aus China heraus verkauft.

    Und Achtung: Für leichte, mittelschwere und schwere Kameras sind ähnlich aussehende, allerdings gewichtsspezifisch ausgelegte Systeme im Markt erhältlich. Auch dies ist vor dem Kauf entsprechend zu beachten. Das Gewicht des auszugleichenden Objektes ist für ein korrektes Ergebnis funktionsentscheidend.

    Mein 1. Ärgernis: Direkt nach dem Auspacken war ich zunächst von der visuellen Wirkung des Handstatives sehr angetan. Dann sah ich beim Demontieren der Einzelteile, dass der Gummiring unter dem Gewichtträger mit dem Langloch nur mangelhaft verklebt war. Er stand zu einem Drittel ab, bildete einen kleinen Wulst nach oben und musste mit Sekundenkleber fixiert werden. (Ich hoffe, der Kleber löst den Gummiring nicht auf).

    Mein 2. Ärgernis: Die Ausgleichsgewichte mit 103,1 g, 31,3 g und 31,7 Gramm. Eines der Gewichte hatte ein mangelhaft ausgeführtes Innengewinde. Die anderen ließen sich zunächst nur minimal hineinschrauben. Eine vorsichtige (beherzte) und mehrmalig wiederholte Gewaltanwendung beim vollständigen hinein und wieder herausdrehen löste schließlich das Problem.

    Mein 3. Ärgernis: Die Bedienungsanleitung. Optisch nett jedoch für mich unzureichend erläutert und skizziert sie die funktionalen aber eigentlich völlig offensichtlichen Zusammenhänge. Wirklich wichtige Hinweise, Informationen, Tipps jedoch fehlen. Für mich hilfreich gewesen wäre eine Formel oder eine grobe Tabelle für die Gewichtsverteilung und -montage in Relation zum Kameragewicht. Hilfreich für mich wäre auch ein Hinweis auf die Pflege und Wartung des Handstatives (Gelenke und Schrauben Ölen ja oder nein? Womit? Z. B. Silikonspray verharzt und wirkt nach kurzer Zeit kontraproduktiv). Weiterhin hilfreich für mich wäre ein Hinweis, wo man eventuelle Ersatzteile oder Zubehörteile (z. B. leichtere Kontergewichte) kaufen kann. Und ein Hinweis soll man den kamerainternen Stabilisator tatsächlich ausschalten oder nicht? Gibt es Ausschalt-Ausnahmen beim Stativeinsatz. Wann ist was besser?

    Mein 4. Ärgernis: Die Vorbereitung, das Austarieren des Schwebestativs mit meiner Panasonic Lumix SZ7 (= 140 Gramm).

    Die statische Ausrichtung (das ins Gleichgewicht bringen des ruhig in der Hand gehaltenen Systems in vertikaler und horizontaler Ausrichtung) an sich, ist eigentlich kinderleicht. Im Prinzip braucht man dazu noch nicht einmal das angebrachte Wasserwaagenauge. Für Bi- und Trifocalbrillenträger und für jemand, der sich nicht sicher ist, kann es aber hilfreich sein.

    Doch dann folgt die dynamische Tarierung – das Ausrichten und ins Gleichgewicht bringen des pendelnden (bewegten) Systems. Hierbei ist ein Nachschwingen in der Endstellung zu minimieren oder am besten zu eliminieren. Fast eine Stunde lang probierte ich mit meiner SZ7 alle möglichen Kombinationen durch. Alle Gewichte unten mit langer Auslängung, dann alle Gewichte unten mit kurzer Auslängung, es folgte nur schweres Gewicht unten, leichtes in der Mitte, lange, kurze Auslängung, leichtes in der Mitte und leichtes unten, usw. usw. usw. Das Teil geriet in seinen Endstellungen mit jedweder Konstellation immer ins Hin-und-her-Pendeln, egal was ich machte. Ich war sauer.

    Dann kam mir mein persönlicher Gedankenblitz: Selbst das geringste Gewicht ist in meinem Fall schon zu schwer! Ich hatte im Internet Bilder gesehen, in denen an Stelle von den Ausgleichsgewichten große Unterlegscheiben angebracht waren. Im Baumarkt kaufte ich mir dann 10 Unterlegscheiben zu je 11 g (Außen-Ø 29 mm) und experimentierte damit. Zwei große und eine kleine Scheibe (zusammen 30 g inkl. Sechskantschraube und Mutter – also nur 15,5 g weniger als 1 kleines, mitgeliefertes Tariergewicht plus zugehöriger Befestigungsschraube) verhalfen dann meinem Handstativ zu einem einigermaßen befriedigenden Ergebnis.

    Allerdings hat meine Kamera ein außermittiges Stativgewinde, sodass der mit einem Langloch versehene Gewichtträger um fast 70° nach links gedreht werden muss und so das Schwingverhalten wieder negativ beeinflusst. Vielleicht werde ich mir noch eine in sich verschiebbare Schnellwechselplatte für die Kamerabefestigung besorgen, die einen Lageversatz ermöglicht und so die untere Auslenkung erübrigt.

    Zusammengefaßt: Mein Ergebnis mit meiner zoomstarken Kompaktkamera SZ7 ist nicht perfekt – aber nach der Eigenmodifikation aus dem Baumarkt doch brauchbar. Beim normalen Gehen (Wandern), meinem eigentlichen Einsatzzweck, erziele ich ein ganz leichtes, langsames hin-und-her-schwingen der Filmaufnahmen und kein Holperbild wie vor dem Handstativeinsatz (trotz integriertem Verwacklungsschutz). Das Rennen (Laufen) aber kann auch mit dem Schwebestativ nicht wirklich funktional vollzogen werden. Wer das will, muß – nach meiner Ansicht – viel mehr Geld ausgeben.

    Hinsichtlich Anbieterempfehlung würde ich für dieses Produkt zu einer zukünftigen, weiteren Gewichtssplittung eines der beiden ~ 30 g Gewichte in ein 10 und ein 15 g Gewicht raten oder als Zubehör anbieten. Darüber hinaus könnte vielleicht eine wirklich fundierte Bedienungsanleitung sehr imagesteigernd und verkaufsfördernd wirken. Es soll sogar Anbieter geben, die überhaupt keine beilegen.

    Nachtrag und mein 5. (= kleinstes) Ärgernis: Die 8 bisher bei AMAZON erschienenen Produktbewertungen im Verhältnis 4:4 (also vier Käufer, vier Amazon-Redakteure) loben die hohe Wertigkeit und Produktausführungsqualität. Ich kann dies für meine Version nicht kommentarlos unterschreiben. Unter den Punkten 1 und 2 habe ich bereits meine Erstkontakte mit der Qualität des preiswerten Schwebestativs geschildert. Bei Erzeugnissen aus China ist nach meinen bisherigen Erfahrungen fast prinzipiell mit Differenzen hinsichtlich Ausführungsqualitäten im gleichen Produktspektrum zu rechnen. Man kann hier Glück und Pech haben. Ich hatte anscheinend in diesem Fall weniger Glück. Auch im Anschluss an meine Experimente trat erneut ein Mangel auf:

    Ich freute mich, für den schonenden Transport des mantona® Schwebestativs zufällig eine Art Schulmäppchen gefunden zu haben, dass durch minimale Modifikationen der Haltelaschen fantastisch passte. Zur Benutzung musste allerdings die Schiene des Gewichtträgers auf dem Aluprofil nach innen geklappt und dort locker mit der vorhandenen Schraubbefestigung fixiert werden. Am Auflagepunkt der Kontaktflächen wurde aber schon nach der ersten Berührung leichter Farbabrieb sichtbar. Ein von mir daraufhin dort angebrachtes Textilklebeband wird zwar weitere optische Verschleißerscheinungen verhindern aber von hochgelobter Ausführungsqualität und Wertigkeit verlange ICH mehr.

    15268.jpg Walimex Gewicht für Walimex Schwebestativ
    29,99 € * 39,90 € *
    18232.jpg Schwebestativ easy Balance three
    74,93 € * 99,90 € *
    19890.jpg Walimex pro Schwebestativ easy Balance four
    112,43 € * 149,90 € *
    19892.jpg Walimex pro Schwebestativ easy Balance six
    164,25 € * 219,00 € *
    20226.jpg Mantona Handstativ für GoPro
    14,18 € * 18,90 € *
    21404.jpg Mantona kaleido Gaia night black
    16,90 € *
    21282.jpg Mantona 3-Bein Saugnapfhalterung XL GoPro
    22,43 € * 29,90 € *
    20347.jpg Walimex pro VE Set Starter 400 DS
    239,00 € *
    16956_5.jpg Walimex pro Lampenstativ 40cm
    19,90 € *
    12283.jpg Walimex 5in1 Reflektoren Set, 150cm
    64,90 € *
    22977.jpg Mantona Magic Alu Cage für GoPro Hero 8
    19,90 € * 37,90 € *
    21423.jpg Walimex pro Dual Ladegerät für Li-Ion Akku...
    11,18 € * 14,90 € *
    21283.jpg Mantona Teleskop Haltestange L 50cm für GoPro
    11,93 € * 15,90 € *
    20886.jpg Walimex pro GoPro Adapter
    9,68 € * 12,90 € *
    20556.jpg Mantona Maxi Auslegearm mit Klemme GoPro
    14,93 € * 19,90 € *
    20554.jpg Mantona Miniklemme für GoPro Hero
    8,93 € * 11,90 € *
    20552.jpg Mantona Surfing Set für GoPro Hero
    8,93 € * 11,90 € *
    19892.jpg Walimex pro Schwebestativ easy Balance six
    164,25 € * 219,00 € *
    Kundenbewertungen für "Mantona Schwebestativ für Action Cams und Smartphones"
    25.11.2014

    Nicht unproblematisch; insgesamt aber gebrauchstüchtig.

    Zum Kauf verführt haben mich.
    - an erster Stelle der relativ günstige Angebotspreis,
    - dann der im Falle der für dieses mantona®-Produkt der Firma Walser gesamtverantwortliche Verkauf über Amazon
    - und viele positive Berichte über die – wenn auch nur eingeschränkte – Funktionsfähigkeit dieses Bauprinzips.

    Mir war von vornherein klar, dass ein Kardangelenk an Stelle des Kugelgelenkes am Griffende weitaus bessere Ergebnisse liefern kann. Seine Beweglichkeit in jede Richtung und damit die sogenannten Freiheitsgrade sind bauartbedingt größer. Aber den doch gewaltigen Preissprung zu diesen Ausführungen wollte ich mir nicht leisten. Wer das kann, sollte aber ernsthaft über die Alternative nachdenken.

    Bei den Vorüberlegungen zum Kauf fiel des Weiteren auf, dass dieses Handstativ ganz speziell für Objekte (GoPro und Actionkameras) bis 500 g ausgelegt ist. Genau diese Version kann man unter zig verschiedenen Brandings (Markennamen) finden und stößt dabei verblüffend oft auf völlige Baugleichheit – jedoch werden sie je nach Anbieter mit unterschiedlichen Peripherkomponenten und manchmal mit nicht wirklich transparenten Gewährleistungsparametern direkt aus China heraus verkauft.

    Und Achtung: Für leichte, mittelschwere und schwere Kameras sind ähnlich aussehende, allerdings gewichtsspezifisch ausgelegte Systeme im Markt erhältlich. Auch dies ist vor dem Kauf entsprechend zu beachten. Das Gewicht des auszugleichenden Objektes ist für ein korrektes Ergebnis funktionsentscheidend.

    Mein 1. Ärgernis: Direkt nach dem Auspacken war ich zunächst von der visuellen Wirkung des Handstatives sehr angetan. Dann sah ich beim Demontieren der Einzelteile, dass der Gummiring unter dem Gewichtträger mit dem Langloch nur mangelhaft verklebt war. Er stand zu einem Drittel ab, bildete einen kleinen Wulst nach oben und musste mit Sekundenkleber fixiert werden. (Ich hoffe, der Kleber löst den Gummiring nicht auf).

    Mein 2. Ärgernis: Die Ausgleichsgewichte mit 103,1 g, 31,3 g und 31,7 Gramm. Eines der Gewichte hatte ein mangelhaft ausgeführtes Innengewinde. Die anderen ließen sich zunächst nur minimal hineinschrauben. Eine vorsichtige (beherzte) und mehrmalig wiederholte Gewaltanwendung beim vollständigen hinein und wieder herausdrehen löste schließlich das Problem.

    Mein 3. Ärgernis: Die Bedienungsanleitung. Optisch nett jedoch für mich unzureichend erläutert und skizziert sie die funktionalen aber eigentlich völlig offensichtlichen Zusammenhänge. Wirklich wichtige Hinweise, Informationen, Tipps jedoch fehlen. Für mich hilfreich gewesen wäre eine Formel oder eine grobe Tabelle für die Gewichtsverteilung und -montage in Relation zum Kameragewicht. Hilfreich für mich wäre auch ein Hinweis auf die Pflege und Wartung des Handstatives (Gelenke und Schrauben Ölen ja oder nein? Womit? Z. B. Silikonspray verharzt und wirkt nach kurzer Zeit kontraproduktiv). Weiterhin hilfreich für mich wäre ein Hinweis, wo man eventuelle Ersatzteile oder Zubehörteile (z. B. leichtere Kontergewichte) kaufen kann. Und ein Hinweis soll man den kamerainternen Stabilisator tatsächlich ausschalten oder nicht? Gibt es Ausschalt-Ausnahmen beim Stativeinsatz. Wann ist was besser?

    Mein 4. Ärgernis: Die Vorbereitung, das Austarieren des Schwebestativs mit meiner Panasonic Lumix SZ7 (= 140 Gramm).

    Die statische Ausrichtung (das ins Gleichgewicht bringen des ruhig in der Hand gehaltenen Systems in vertikaler und horizontaler Ausrichtung) an sich, ist eigentlich kinderleicht. Im Prinzip braucht man dazu noch nicht einmal das angebrachte Wasserwaagenauge. Für Bi- und Trifocalbrillenträger und für jemand, der sich nicht sicher ist, kann es aber hilfreich sein.

    Doch dann folgt die dynamische Tarierung – das Ausrichten und ins Gleichgewicht bringen des pendelnden (bewegten) Systems. Hierbei ist ein Nachschwingen in der Endstellung zu minimieren oder am besten zu eliminieren. Fast eine Stunde lang probierte ich mit meiner SZ7 alle möglichen Kombinationen durch. Alle Gewichte unten mit langer Auslängung, dann alle Gewichte unten mit kurzer Auslängung, es folgte nur schweres Gewicht unten, leichtes in der Mitte, lange, kurze Auslängung, leichtes in der Mitte und leichtes unten, usw. usw. usw. Das Teil geriet in seinen Endstellungen mit jedweder Konstellation immer ins Hin-und-her-Pendeln, egal was ich machte. Ich war sauer.

    Dann kam mir mein persönlicher Gedankenblitz: Selbst das geringste Gewicht ist in meinem Fall schon zu schwer! Ich hatte im Internet Bilder gesehen, in denen an Stelle von den Ausgleichsgewichten große Unterlegscheiben angebracht waren. Im Baumarkt kaufte ich mir dann 10 Unterlegscheiben zu je 11 g (Außen-Ø 29 mm) und experimentierte damit. Zwei große und eine kleine Scheibe (zusammen 30 g inkl. Sechskantschraube und Mutter – also nur 15,5 g weniger als 1 kleines, mitgeliefertes Tariergewicht plus zugehöriger Befestigungsschraube) verhalfen dann meinem Handstativ zu einem einigermaßen befriedigenden Ergebnis.

    Allerdings hat meine Kamera ein außermittiges Stativgewinde, sodass der mit einem Langloch versehene Gewichtträger um fast 70° nach links gedreht werden muss und so das Schwingverhalten wieder negativ beeinflusst. Vielleicht werde ich mir noch eine in sich verschiebbare Schnellwechselplatte für die Kamerabefestigung besorgen, die einen Lageversatz ermöglicht und so die untere Auslenkung erübrigt.

    Zusammengefaßt: Mein Ergebnis mit meiner zoomstarken Kompaktkamera SZ7 ist nicht perfekt – aber nach der Eigenmodifikation aus dem Baumarkt doch brauchbar. Beim normalen Gehen (Wandern), meinem eigentlichen Einsatzzweck, erziele ich ein ganz leichtes, langsames hin-und-her-schwingen der Filmaufnahmen und kein Holperbild wie vor dem Handstativeinsatz (trotz integriertem Verwacklungsschutz). Das Rennen (Laufen) aber kann auch mit dem Schwebestativ nicht wirklich funktional vollzogen werden. Wer das will, muß – nach meiner Ansicht – viel mehr Geld ausgeben.

    Hinsichtlich Anbieterempfehlung würde ich für dieses Produkt zu einer zukünftigen, weiteren Gewichtssplittung eines der beiden ~ 30 g Gewichte in ein 10 und ein 15 g Gewicht raten oder als Zubehör anbieten. Darüber hinaus könnte vielleicht eine wirklich fundierte Bedienungsanleitung sehr imagesteigernd und verkaufsfördernd wirken. Es soll sogar Anbieter geben, die überhaupt keine beilegen.

    Nachtrag und mein 5. (= kleinstes) Ärgernis: Die 8 bisher bei AMAZON erschienenen Produktbewertungen im Verhältnis 4:4 (also vier Käufer, vier Amazon-Redakteure) loben die hohe Wertigkeit und Produktausführungsqualität. Ich kann dies für meine Version nicht kommentarlos unterschreiben. Unter den Punkten 1 und 2 habe ich bereits meine Erstkontakte mit der Qualität des preiswerten Schwebestativs geschildert. Bei Erzeugnissen aus China ist nach meinen bisherigen Erfahrungen fast prinzipiell mit Differenzen hinsichtlich Ausführungsqualitäten im gleichen Produktspektrum zu rechnen. Man kann hier Glück und Pech haben. Ich hatte anscheinend in diesem Fall weniger Glück. Auch im Anschluss an meine Experimente trat erneut ein Mangel auf:

    Ich freute mich, für den schonenden Transport des mantona® Schwebestativs zufällig eine Art Schulmäppchen gefunden zu haben, dass durch minimale Modifikationen der Haltelaschen fantastisch passte. Zur Benutzung musste allerdings die Schiene des Gewichtträgers auf dem Aluprofil nach innen geklappt und dort locker mit der vorhandenen Schraubbefestigung fixiert werden. Am Auflagepunkt der Kontaktflächen wurde aber schon nach der ersten Berührung leichter Farbabrieb sichtbar. Ein von mir daraufhin dort angebrachtes Textilklebeband wird zwar weitere optische Verschleißerscheinungen verhindern aber von hochgelobter Ausführungsqualität und Wertigkeit verlange ICH mehr.

    Zuletzt angesehen